Schulsportaktivitäten
Bundesjugendspiele (Ende Mai / Anfang Juni)
Was im Matheunterricht das Einmaleins ist, sind für den Grundschulsport die Bundesjugendspiele der Leichtathletik.
So auch bei uns! Trotz der neuen Durchführungsweise als „Wettbewerb“ hält die Sollbrüggenschule an dieser Tradition fest und veranstaltet jährlich für unsere Schülerinnen und Schüler ein Sportfest, bei dem es, wie schon immer, um die heißbegehrten Sieger- und Ehrenurkunden geht. Im Sportunterricht wird im Vorfeld fleißig das Laufen, Springen und Werfen für den großen Tag auf der Anlage des TSV Bockum trainiert.
Deutsches Sportabzeichen (2. bis 4. Schuljahr, September)
Das Deutsche Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist ein staatlich anerkanntes Ehrenabzeichen,
das eine gute bis sehr gute sportliche Leistungsfähigkeit attestiert. Zu Beginn eines jeden Schuljahres bieten wir im Sportunterricht unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Abzeichen zu machen. Für die Prüfung der einzelnen Disziplinen aus den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination wird im Vorfeld fleißig geübt. Ob Bronze, Silber oder gar Gold, die Kinder bekommen ein Gefühl für die leistungsgebundene Einordnung ihres sportlichen Könnens und lernen sich und ihre Fähigkeiten richtig einzuordnen und weiterzuentwickeln.
Eislaufen (4. Schuljahr)
Was im Matheunterricht das Einmaleins ist, sind für den Grundschulsport die Bundesjugendspiele der Leichtathletik. So auch bei uns! Trotz der neuen Durchführungsweise als „Wettbewerb“ hält die Sollbrüggenschule an dieser Tradition fest und veranstaltet jährlich für unsere Schülerinnen und Schüler ein Sportfest, bei dem es, wie schon immer, um die heißbegehrten Sieger- und Ehrenurkunden geht. Im Sportunterricht wird im Vorfeld fleißig das Laufen, Springen und Werfen für den großen Tag auf der Anlage des TSV Bockum trainiert.
Schwimmen (3. Schuljahr)
Ein sicheres Schwimmen ist eine unabdingbare Fähigkeit, die heutzutage oftmals vernachlässigt wird. Der wöchentliche Schwimmunterricht im dritten Schuljahr soll einen Teil zur Sicherheit der Kinder im Wasser beitragen. Von Wassergewöhnung und –bewältigung im flachen Becken bis hin zu leistungsorientierterem Schwimmen im Tiefen; in entsprechenden Gruppen wird differenziert unterrichtet.
Wettkämpfe (teils unterrichtsübergreifend)
Als Schule einer Sportstadt, wie Krefeld sie ist, legt die Sollbrüggenschule Wert auf die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, bei denen sich Grundschulen untereinander messen. Im Vorfeld bekommen die Kinder im Sportunterricht die Möglichkeit, die Sportlehrkräfte von ihrem Können in den jeweiligen Sportarten zu überzeugen. Bis auf die schulinternen Jahrgangsstufenturniere der dritten und vierten Klassen für den Milch-Cup (Tischtennis), gehören die Wettkampfveranstaltungen an sich nicht zum Sportunterricht.
In diesem Schuljahr sind die Teilnahmen an folgenden Schulsportwettkämpfen geplant:
September: Moltke-Cup (Fußball)
Oktober: Hannah-Arendt-Cup (Fußball)
Januar/Februar: Milch-Cup (Tischtennis)
März-Mai: Spardabank-Cup (Fußball)
Juni: CSV-Grundschul-Turnier (Hockey)
Juni: NRW-Young-Stars (Leichtathletik)