Ergänzende Lernfelder

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)



Viele Kinder wachsen in Deutschland zwei- oder mehrsprachig auf. Das ist ein großer Schatz – doch manchmal brauchen Kinder Unterstützung, um sich im Schulalltag sicher und wohl zu fühlen.

Deshalb bieten wir Unterricht in Deutsch als Zweitsprache an. Mit viel Geduld, spielerischen Übungen und Freude am Lernen begleiten wir Ihr Kind Schritt für Schritt beim Spracherwerb.

Damit jedes Kind die besten Chancen hat, stellen wir außerdem zahlreiche kostenlose Lernmaterialien zur Verfügung – so kann auch zuhause mit Spaß weitergeübt werden.


Grünes Klassenzimmer

in Bearbeitung

Informatik / Programmieren

An unserer Schule legen wir Wert auf eine ganzheitliche Bildung, dazu gehören auch erste Informatikerfahrungen. Damit beginnen wir in der dritten Klasse, wenn wir uns mit „Lego we do“ beschäftigen. „Lego we do“ besteht aus einem Baukasten und einer App für Tablets. In der App findet sich zunächst eine Bauanleitung für verschiedene Projekte, so entstehen mit Hilfe der Lego-Technik-Teile Satelliten, Ventilatoren, Rennautos oder Hubschrauber. Diese können am Tablet im Anschluss unterschiedlich programmiert werden, sodass sich Fahrzeuge fortbewegen oder sich eine Seilwinde vom Hubschrauber ablässt. Ein Motor mit Bluetoothschnittstelle sorgt für die Verbindung zwischen Gebautem und Tablet. Natürlich darf das Spielen nach dem Bauen und Programmieren nicht fehlen und sorgt jedes Mal für großen Spaß und das ein oder andere Wettrennen.

Im weiteren Verlauf der dritten Klasse steht das komplexere „Lego Spike“ auf dem Programm, das ähnlich wie „Lego we do“ funktioniert, jedoch noch mehr und modernere Programmiermöglichkeiten bietet.

Den Abschluss der ersten Informatikerfahrungen bildet in der vierten Klasse die Beschäftigung mit unseren Dash-Robotern. Hier verlagert sich der Schwerpunkt vom Bauen zum Programmieren. Die Roboter verfügen über Rollen und einen Kopf, der mit einem Sensor ausgestattet und um 360 Grad drehbar ist. Mehrere Apps sind mit dem Roboter kompatibel. Es gibt spielerische Tutorials, um die Programmierung kennenzulernen, aber auch immer schwieriger werdende Herausforderungen. Der Roboter ist in der Lage, festgelegte Strecken zu fahren, Hindernisse zu erkennen und zu sprechen. Und um den Erfolg einer geglückten Herausforderung zu feiern, sind sogar unterschiedliche Tänze möglich. Neben dem Spaß steht die vertiefte informatische Bildung im Mittelpunkt.

Mit Roller und Rad - Verkehrserziehung

Sicher unterwegs zu sein – das ist uns wichtig! Deshalb steht in den Klassen 2 bis 4 jedes Jahr Verkehrserziehung auf dem Programm.

Die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler starten mit dem Roller: Auf dem Schulhof lernen sie, sicher zu fahren, richtig zu bremsen und Hindernisse zu umfahren – mit viel Spaß und Helm auf dem Kopf.

In der 3. Klasse steigen die Kinder aufs Fahrrad. Es werden die wichtigsten Grundlagen wie das Anfahren, Handzeichen geben und sicheres Verhalten beim Fahren in der Gruppe geübt.

Die Viertklässler bereiten sich auf die Fahrradprüfung vor. Gemeinsam mit der Polizei geht es dabei auch raus auf die Straße. Jetzt heißt es: Regeln anwenden, aufmerksam sein und Verantwortung übernehmen.

Wir freuen uns über so viel Engagement – und wünschen allen Kindern eine sichere Fahrt!