Manchmal braucht es nur eine mutige Stimme, um etwas Großes ins Rollen zu bringen. So kam im letzten Schuljahr eine Viertklässlerin zu unserer Schulleiterin mit den Worten: „Da müssen wir etwas tun!“.
Aus diesem Impuls entstand das erste Treffen mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der dritten und vierten Klassen. Thema waren die verschmutzten Toiletten – ein Problem, das viele Kinder beschäftigte. Nach intensiven Diskussionen und vielen guten Ideen konnten schon bald konkrete Verbesserungen umgesetzt werden:
· Toilettenpapier direkt in den Kabinen
· moderne Handtrockner mit Gebläse
· Duftspender für eine angenehmere Atmosphäre
· lustige Sticker bei den Jungen zur besseren „Zielgenauigkeit“
· ein Belohnungssystem, wenn die Toiletten ordentlich hinterlassen werden
Doch dabei blieb es nicht: Auch der Schulhof wurde gemeinsam in den Blick genommen. Dank des Schülerparlaments gibt es jetzt einen großen Sandkasten, außerdem Springseile und Gummitwist für noch mehr Spielmöglichkeiten. Nun fehlt nur noch ein fest installiertes Fußballtor – und auch das steht schon auf der Wunschliste.
Heute trifft sich das Schülerparlament alle sechs Wochen – inzwischen mit Vertreterinnen und Vertretern aller Klassen und Jahrgänge. Alle Kinder, egal welchen Alters, bringen ihre Anliegen ein und werden von ihren Mitparlamentariern ernst genommen.
Das Schülerparlament zeigt: Kinder können Schule aktiv mitgestalten! Hier lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse zu finden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln – ein wunderbarer Einstieg in politisches Handeln von klein auf.